Chororgel

Die Chororgel befindet sich auf der linken Seite auf dem Balkon. Sie ist ein historisches Kleininstrument, das 1756 von Victor Ferdinand Bossard, d em Sohn des Erbauers der ersten grossen Orgel, erbaut wurde. In der Schweiz finden wir heute nur noch drei solche Orgeln. Seit 1908 ist das kleine Werk brach gelegen. Seit der Instandstellung im Jahre 1998 ist sie wieder spielbar. Sie besitzt eine verkleinerte Klaviatur, wenige Pedaltasten, 315 Pfeifen und fünf Register. Auf der rechten Seite handelt es sich nur um eine Holzattrappe.

 

Grosse Orgel (Empore)

Die grosse Orgel hat eine bewegte Geschichte. In den ersten Jahren besass die Pfarrkirche Bürglen keine Orgel. Die erste Orgel baute im Jahre 1710 Josef Bossard aus Baar. Dann wurde sie immer wieder umgebaut oder ersetzt. Die jetzige Orgel stammt aus dem Jahre 2016 und wurde von der Orgelbaufirma Mathis aus Näfels GL erbaut. Sie ist ein dreimanualiges Instrument mit mechanischer Traktur, 1810 Pfeifen und 28 Registern. Die grösste Pfeife ist 278 cm und die kleinste 6,4 cm lang. Die beiden Türme der Orgel sind mit Posaune spielenden Engeln geschmückt. Dazwischen findet sich die Figur des Harfe spielenden Königs David. Auf der Brüstung der Orgelempore stehen die Apostel Petrus (mit umgekehrtem Kreuz) und Paulus (mit offenem Buch), auf dem Rückpositiv eine kleine Figur des heiligen Maximus.

Beschreibung aus dem Kurzführer Pfarrkirche St. Peter und Paul, Bürglen UR